Bei dieser „Gipfelerfahrung“ wirst Du von versierten Coaches und dem Hills & Valleys Leitungsteam begleitet. Diese „Guides“ stehen Dir als Wegbegleiter ebenso zur Verfügung wie ehemalige Gipfelstürmer:innen aus den früheren Jahrgängen.
Dein Weg zum Summit beginnt mit einer Bewerbung. Wir freuen uns auf das gemeinsame Abenteuer!
An vier Seminarwochenenden sowie in Videocalls bekommst Du nicht nur den wichtigsten Input über Leadership, sondern profitierst vom direkten Feedback und dem Austausch in der Gruppe. Wir ermutigen und challengen uns gegenseitig – klar und direkt, gleichzeitig wertschätzend und positiv. Auch zwischen den Workshops bleibst Du ständig mit den anderen in Kontakt.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bekommt über die gesamte Laufzeit einen Coach an die Seite gestellt. Ihr trefft euch einmal pro Halbjahr persönlich für einen ganzen Tag, telefoniert alle paar Wochen miteinander und bleibt per E-Mail und Messenger regelmäßig in Kontakt. Du kannst Dich mit allen Herausforderungen jederzeit an Deinen Coach wenden. Sei offen dafür, dass Du im Coaching hinterfragt und zusätzlich gechallenged wirst.
Nach einer mehrwöchigen Sommerpause steht im August eine einwöchige Gruppenreise auf dem Programm. Die gemeinsame Auszeit gibt Dir die Möglichkeit, das Gelernte in der Gruppe noch einmal zu reflektieren und zu festigen. Der Spaß bei gemeinsamen Aktivitäten und die Gemeinschaft schaffen eine noch intensivere Verbundenheit untereinander.
In einem zweiwöchigen Videocall-Format erarbeitet die Gruppe noch einmal konkreten Input zum Thema Kommunikation und absolviert gemeinsame Übungen. Ohnehin könnt Ihr während der gesamten Trainingszeit miteinander regelmäßige Gruppen- und Videocalls vereinbaren. Im November gibt es an einem Seminarwochenende weitere Gelegenheit zum Austausch über die bisherigen Erfahrungen.
Jedes Jahr im Januar startet ein neues Team ins Leadership-Abenteuer. Ihr werdet im dritten Halbjahr das Gelernte vertiefen und ausbauen, indem ihr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuen Gruppe an die Hand nehmt. Ihr teilt Eure Erfahrungen und seid nun in der Rolle von Guides, Coaches und Wegbegleitern unterwegs. Ihr erlebt die Seminarwochenenden ein zweites Mal, könnt das Gehörte vertiefen und weitergeben.
Die Schlussphase dient dazu, sich auf die Zeit nach Hills & Valleys vorzubereiten. Mithilfe Deines Coaches, der Gruppe und dem Leitungsteam wirst Du an konkreten Zielen für Deine Zukunft als Leiterin oder Leiter arbeiten. Du bekommst weitere Informationen, um positive Gewohnheiten zu entwickeln und kannst in verschiedenen Bereichen trainieren, in denen Du individuelle Unterstützung benötigst.
Den krönenden Abschluss bildet eine Studienreise, auf der Du mit Deiner Gruppe noch einmal auf 18 spannende Monate zurückblicken und das Programm reflektieren kannst. Innovative Gemeindemodelle, Leadership-Vorbilder und inspirierende Projekte werden Dir zeigen, wie andere Leiter und Leiterinnen ihre Vision entfaltet haben. Ein grandioses Erlebnis, das Du nie vergessen wirst!
Der Schwerpunkt von Hills & Valleys liegt im Austausch innerhalb der Gruppe sowie in der Begleitung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch erfahrene Coaches. Doch wir wollen nicht im eigenen Saft schmoren, sondern uns auch fachlich-inhaltlich auf einen gemeinsamen Stand bringen. Dazu dienen regelmäßige Impulse und Ausbildungswochenenden, in denen in kleinen Häppchen Themen angesprochen und Wissen kompakt vermittelt wird.
Wer die beliebten TED-Talks kennt, wird sich diese Kurzimpulse vielleicht etwas besser vorstellen können. Jeder inhaltlichen Einheit folgen konkrete Gruppen- und Einzelübungen sowie Zeit für Austausch und persönliche Reflektion. Auch Rollenspiele, wertschätzend-ehrliches Feedback über die eigene Wirkung, Gruppenfeedback, Brainstorming und viele kreative Methoden gehören zum Ablauf der Treffen vor Ort. Abgerundet werden die Einheiten durch regelmäßige Videocalls mit Projektleitern, Coaches und Teilnehmern.
Der Auftakt des Projekts findet jedes Jahr an einem Wochenende im Januar bzw. Anfang Februar statt. Hier geht es neben der Einführung ins Projekt und das Finden des Teams um das Thema »Spiritualität«. Dazu gehören Inhalte wie Achtsamkeit, Andacht und Stille Zeit sowie tägliche Routinen. Den zweiten Schwerpunkt bilden die eigene Persönlichkeit (BIP-Test) sowie das Thema Selbstführung: Wie steht es um persönliche Integrität, Demut, Vergebung, Resilienz (Burn-Out), Familie und Privatleben? Wie kann ich mich selbst besser organisieren? Darüber hinaus stehen Zielentwicklung (Zürcher Ressourcen Modell, SMART-Formel, Trainingsziele …) sowie das unterstützende Umfeld auf der Agenda. Hier werden wir den Austausch in der Gruppe weiter vertiefen.
In zwei Trainings-Wochenenden vertiefen wir den Input. An einem Wochenende im März treffen wir uns von Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend zum Thema Leadership. Wir beschäftigen uns mit unserer Führungspersönlichkeit, den verschiedenen Führungsstilen, den Handlungsfeldern der Führung sowie mit einer Einführung ins Thema Coaching (Menschen begleiten, Mentoring, systemisches Denken). Außerdem werden wir uns mit dem Prinzip der Jüngerschaft beschäftigten: Jesus als Vorbild für Multiplikation, in andere zu investieren; Fokus auf den Menschen. Abgerundet wird das Programm durch viele spannende Übungen, Rollenspiele und Reflexionsrunden.
Weitere zweieinhalb Tage erwarten Dich im Mai zum Thema »Vision & Mission«. Hier geht es um drei Perspektiven:
An diesem Wochenende sammeln wir außerdem erste Ideen fürs Praxisprojekt im zweiten Halbjahr.
Das vierte Ausbildungswochenende von Freitag bis Sonntag im Juni steht ganz im Zeichen von »System und Gemeinde«. Wir lernen biblische Gemeindemodelle kennen (Kleingruppenarbeit, Hausgemeinden, Zellen, konstantinische Gemeindemodell, …) und beschäftigen uns mit Leadership-Konzepten sowie biblischen Prinzipien für Leitende. Auch Teambuilding (Mitarbeitergewinnung, Dreamteam, Statusspiele, Gruppendynamik) steht auf dem Programm. An diesem Wochenende erarbeiten die Teilnehmer:innen ihre Challenge für die Praxisphase im zweiten Halbjahr.
Im Oktober finden im Rahmen eines E-Learning-Programms zwei Wochen lang regelmäßig Videocalls rund um Kommunikation und Rhetorik statt. Kommunikative Grundlagen, gewaltfreie Kommunikation, Ich-Botschaften und andere Kommunikationsregeln für Gruppen werden ebenso geübt wie das Halten von Andachten, Predigten und Vorträgen. Ein wesentliches Element wird Storytelling sein, um Menschen emotional zu führen. Nicht nur während dieser zwei Wochen, sondern auch im Anschluss bekommt jeder weitere Übungen zur Intensivierung des Gelernten.
Im November treffen sich die Teilnehmer:innen zur Auswertung ihrer Praxisaufgabe. Außerdem steht weiterer Input auf der Agenda, u.a. zum Thema Hermeneutik (wie lese und lege ich die Bibel aus?), zur Didaktik (wie gebe ich mein Wissen effektiv weiter?) und zum Coaching (wie begleite ich andere?). Außerdem üben wir konstruktive Feedback-Kultur (Wertschätzung, konstruktive Manöverkritik, Ehrlichkeit), indem wir die vorbereiteten Beiträge der Teilnehmer im Gruppen- und Einzelgesprächen auswerten.
Zurzeit finden alle gemeinsamen Trainingszeiten in der »Mont-Cenis-Akademie« in Herne statt. Hier stehen uns unter einem Dach nicht nur Unterbringung (Einzelzimmer mit Bad, Selbstzahler-Basis), Verpflegung und Tagungsräume zur Verfügung, sondern auch eine inspirierende Umgebung für den Austausch, für persönliche Momente der Stille oder für Sport & Spiel.
Bitte schick Deine Fragen per E-Mail an unsere Projektleiterin Michaela Warning unter michaela.warning(at)hills-valleys.de und sie wird Dir zeitnah antworten.
Der Summit setzt sich aus drei Halbjahren zusammen, die unterschiedlich aufgebaut sind. Im ersten Halbjahr treffen wir uns an insgessamt vier Wochenenden von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Das zweite Halbjahr startet mit einer 5-tägigen Gruppenreise. Zusätzlich gibt es zwei E-Learning-Wochen, in denen wir insgesamt sechs Mal abends eine Video-Call haben werden. Zum Ende des zweiten Halbjahres treffen wir uns einmal von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Im dritten Halbjahr sehen wir uns an drei Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Der Summit endet mit einer 9-tägigen Studienreise.
Die Ausbildungswochenenden finden immer von Freitag bis Sonntag statt. Der Beginn ist jeweils Freitag ab 17:00 Uhr und Abschluss ist Sonntags ebenfalls spätestens 17:00 Uhr.
Die Webinare im Herbst finden an sieben Abenden für circa eine Stunde ab 20:00 Uhr statt. Die Vor- und Nachbereitung der Webinare lässt sich individuell einplanen, so wie auch die regelmäßigen Wochenaufgaben.
Die Coaches sind erfahrene Leiterinnen und Leiter mit christlichem Hintergrund. Sie sind sowohl haupt- als auch ehrenamtlich in Gemeinde oder Kirche engagiert. Wir als Leitungsteam wählen die Coaches sehr sorgfältig aus und bereiten sie auf ihren Einsatz bei Hills & Valleys vor.
Das Leitungsteam sucht auf Basis deines Fragebogens und der Gespräche mit Dir im Bewerbungsprozess Deinen Coach bzw. Deine Coachin aus. Wir berücksichtigen bei der Entscheidung Deine Erfahrungen, Deine Ziele und auch Deine Persönlichkeit so gut, wie wir es können. Das Coaching ist ein wichtiger Bestandteil bei Hills & Valleys, dementsprechend legen wir viel Wert auf ein gutes Matching zwischen deinem Coach und Dir.
Alle Informationen zur Finanzierung von Hills & Valleys durch Teilnahmebeiträge und freiwillige Spenden findest Du auf der entsprechenden Unterseite.
Wir ermutigen Dich, zuerst in deiner Gemeinde und in Deinem persönlichen Umfeld Sponsoren zu finden. Wenn es niemanden gibt, der Dich unterstützen kann, wende Dich gerne an uns. Wir versuchen, gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.
Du kannst den Betrag entweder zu Beginn des Projekts insgesamt bezahlen oder du wählst ein Modell der Ratenzahlung. Hier besteht die Möglichkeit monatlich oder halbjährlich zu bezahlen.
Ja, Du kannst. Bei Hills & Valleys bekommst Du die Chance, Dich auch auf zukünftig anstehende Leitungsaufgaben vorzubereiten.
Auch wenn wir grundsätzlich unseren Fokus auf die Stärkung von Leiterinnen und Leitern in Gemeinden legen, sind wir überzeugt, dass Du auch im Beruf von Hills & Valleys profitieren kannst. Als christliche Führungskraft kannst Du mit den vermittelten Methoden und Prinzipien einen Unterschied machen und gleichzeitig Dein Führungshandeln verbessern.
Wenn Du Dich bewerben möchtest, wende Dich über das Kontaktformular an uns. Du erhältst dann Bewerbungsunterlagen, die Du bitte ausfüllst und an uns zurücksendest.
Die nächste Gruppe von 7-12 Heldinnen und Helden geht im Januar des kommenden Jahres auf ihre Reise. In 18 Monaten wirst Du neue Erfahrungen als Leader:in sammeln, Deine Persönlichkeit weiterentwickeln und lernen, mit Deinen Herausforderungen besser umzugehen.